Abschnittsübersicht


  • Wissen zu Zukunftsthemen der Landwirtschaft kompakt und kostenfrei – Weiterbilden mit dem e-Learning zum Praxis-Talk: Der Praxis-Talk ist die neue digitale Veranstaltungsserie von Farm & Food, der Landakademie und der Bauernzeitung. Mit dem Praxis-Talk wollen wir gemeinsam Wissen vermitteln, das für Innovationen und für die Zukunft der Landwirtschaft wichtig ist. Beim nächsten Praxis-Talk kannst Du auch live dabei sein.

    In diesem e-Learning zum Praxis-Talk #05 „Neue Geschäftsmodelle“ findest du Videomitschnitte, sowie einen wissenschaftlichen Vortrag und Hintergrundinformationen zum Download. Die jüngsten Senkungen der Butterpreise durch den Lebensmitteleinzelhandel rufen es LandwirtInnen schmerzlich ins Gedächtnis: Sie sind abhängig von fremdbestimmten Marktpreisen. Das Problem der konventionellen Landwirtschaft ist die bisherige Konzentration auf Spezialisierung und Intensivierung, um auf Weltmarktpreisniveau mitzuhalten. Das Ergebnis sind wenig regulierte und von einigen wenigen stark dominierte Märkte bei gleichzeitig immer höheren Produktionsstandards. Alternative Vertriebsformen und neue Wertschöpfungsnetzwerke sind für LandwirtInnen immer öfter das Mittel der Wahl. Wir beleuchten neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetzwerke. Wie können Landwirte neue Marktsegmente erschließen und höhere Verkaufserlöse erzielen?


    Die Teilnehmer



  •  


     

  •  

     


    • Christoph Mayer

      Der begeisterte Landmensch und Berater aus Österreich arbeitete in der Automobilzulieferindustrie sowie bei The Boston Consulting Group, bevor er vor 10 Jahren selbst Unternehmer wurde. Neben seiner Unternehmensentwicklung mit Fokus auf Nachhaltigkeit ist der KastlGreissler (in Deutschland KistenKrämer) sein neustes Projekt. Das Franchiseunternehmen soll die Nahversorgung auf dem Land verbessern. In Containern mit Selbstbedienungsshops auf 13 Quadratmetern wird ein Vollsortiment mit mind. 50 % regionalen Produkten angeboten.


    • Dr. Matthias Nachtmann

      Als promovierter Wirtschaftswissenschaftler kam er 2004 zur BASF und ist dort Digital Farming Data Business Development Lead. In dieser Position beschäftigt er sich neben dem Bereich Digitalisierung auch mit neuen Wertschöpfungsnetzwerken: Ein solches baut er derzeit mit dem Pilotprojekt Lerchenbrot auf. Hier sollen hochproduktive Landwirtschaft, der Schutz der Artenvielfalt, regionale Lebensmittelproduktion und faire Preise in einer Balance zueinanderstehen. Matthias ist außerdem Vorsitzender des Fördervereins Digital Farming e.V.


    • Friederike Schierholz

      Die Berufsschullehrerin für Landwirtschaft in Sulingen hat einen Master in Agrarwissenschaften. Seit 2016 betreibt sie mit ihrem Ehemann Legehennenhaltung in mobilen Hühnerställen auf dem elterlichen Hof in Eydelstedt. Ihre Mobilställe werden regelmäßig auf der Hühnerweide versetzt. Für ihr Produkt hat sie erfolgreich die Marke „Schierholzer Wiesenei“ etabliert und vertreibt diese in Direktvermarktung. Im Jahr 2020 übernahm sie den Hof der Eltern. Dort probiert sie auch neue Anbaumodelle wie Direktsaat.



    • Prof. Dr. Achim Spiller

      Als Professor für „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen liegen seine Forschungsschwerpunkte auf Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeitsmanagement, Animal Welfare und Supply Chain Management im Agribusiness. Er ist seit Dezember 2020 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für „Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbrauchschutz“. Im Juli 2020 wurde er in die vom Bundeskabinett eingerichtete Zukunftskommission Landwirtschaft berufen.


    • Dr. Sebastian Fritsch

      Nach seinem Studium der Geografie und Promotion an der Universität Würzburg im Bereich geographische Fernerkundung und Modellierung von Ernteerträgen mittels Satellitenbilddaten, gründete er die green spin GmbH für Datenanalysen und Software im Smart-Farming-Bereich. Bis 2020 war er dort Co-Geschäftsführer, bis er im April 2020 die Age of Plants GmbH gründete. Age of Plants arbeitet an der Förderung und Vermarktung von pflanzlichen Erzeugnissen, die zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Er möchte LandwirtInnen und VerbraucherInnen zusammenbringen, welche gemeinsame Ziele verfolgen.