Abschnittsübersicht

  • Wissen zu Zukunftsthemen der Landwirtschaft kompakt und kostenfrei – Weiterbilden mit dem e-Learning zum Praxis-Talk: Der Praxis-Talk ist die neue digitale Veranstaltungsserie von Farm & Food, der Landakademie und der Bauernzeitung. Mit dem Praxis-Talk wollen wir gemeinsam Wissen vermitteln, das für Innovationen und für die Zukunft der Landwirtschaft wichtig ist. Beim nächsten Praxis-Talk kannst Du auch live dabei sein.

    In diesem e-Learning zum Praxis-Talk #03 „Klimalandwirtschaft – ein Kassensturz“ findest du Videomitschnitte, sowie einen wissenschaftlichen Vortrag und Hintergrundinformationen zum Download. Regenerative Methoden, eine klimaschonende Landwirtschaft und bodenaufbauende Wirtschaftsweisen sind in aller Munde. Landwirte und Landwirtinnen sollen in Zukunft einen großen Beitrag zur Erreichung der EU-Klimaziele leisten. Neue Geschäftsmodelle wie der CO2-Zertifikatehandel blühen. Es lockt die vermeintlich schöne neue Welt. Wir diskutieren, wie wir Bodenfruchtbarkeit, Ernährungssicherheit und Klimaschutz unter einen Hut bringen und wir fragen, was es mit den Trend-Themen Humusaufbau und CO2-Speicherung wirklich auf sich hat.


    Die Teilnehmer



  •  

     

  •  
     
  •  

     


    • Friedrich Wenz ist Bodenexperte und Vorreiter der regenerativen Landwirtschaft in Deutschland. Der Pioniergeist liegt in seiner Familie, denn schon seine Eltern waren eine von sieben Familien, die 1971 Bioland gegründet haben. Nach längerer Tätigkeit in der Industrie übernahm er den elterlichen Betrieb. Sein Ziel ist es seitdem die Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit voranzubringen – Mit der Friedrich Wenz GmbH „Humusfarming.de“, den „Bodenkursen im Grünen“ und der positerra GmbH für die Honorierung von humusaufbauenden Aktivitäten für eine enkeltaugliche Landwirtschaft.



    • Dr. Axel Don hat Geoökologie mit Schwerpunkt Bodenkunde an der Universität Bayreuth und der Universität Limerick (Irland) studiert und am Max-Planck-Institut für Biogeochemie promoviert. Er ist stellvertretender Institutsleiter des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Braunschweig. Seit mehr als 15 Jahren forscht er, welchen Einfluss die Landnutzung und Bewirtschaftung auf Humusvorräte und Humusfunktionen haben. Er glaubt an das Klimaschutzpotential für Humus, möchte Böden aber nicht zu Kohlenstofflagerstätten degradieren.


    • Franz Unterforsthuber ist seit über 20 Jahren Fachberater für die SAATEN-UNION. Die breite Produktpalette über viele landwirtschaftliche Kulturen gestaltet seinen Job dabei sehr vielfältig: Das geht von Getreide, Raps und Leguminosen über Mais und Rüben bis hin zu Gräsern und Zwischenfrüchten. Zusammen mit der Zentrale, den Züchterhäusern und der SAATEN-UNION Versuchsstation entwickelt er zudem die Sorten im Markt und erarbeitet neue Anbaukonzepte.


    • Niels Grabbert ist studierter Mikrosystemtechniker und Mitgründer des Start-Ups Stenon. Bevor er sich der Landwirtschaft zuwandte arbeitete er lange in der Forschung beim Fraunhofer Institut. Das 2018 gegründete Start-Up bietet mit Landwirten mit ihrem FarmLab eine Bodenanalyse in Echtzeit anhand eines Messspatens. Sticht man diesen in den Boden ein, ermitteln die Sensoren den Nährstoffgehalt, sowie andere wichtige Bodenparameter.



    • René Rempt ist Agrarblogger und ehemaliger Landwirt aus Eutin. Seitdem er seinen Betrieb kürzlich aufgegeben hat ist er nun neuer Vertriebsleiter des Dauerhumusgranulatherstellers NOVIHUM. Als Blogger engagiert er sich für mehr offenen Austausch mit der Politik und Mitspracherecht bei der landwirtschaftlichen Gesetzgebung - er ist unter anderen Mitinitiator der Grüne-Kreuze-Kampagne. Es ist seiner Meinung nach aber auch die Verantwortung der Landwirte, das Wasser, Boden und Luft sauber bleiben. Dafür setzt er sich mit seiner Position bei NOVIHUM ein.