Abschnittsübersicht


  • Wissen zu Zukunftsthemen der Landwirtschaft kompakt und kostenfrei – Weiterbilden mit dem e-Learning zum Praxis-Talk: Der Praxis-Talk ist die neue digitale Veranstaltungsserie von Farm & Food, der Landakademie und der Bauernzeitung. Mit dem Praxis-Talk wollen wir gemeinsam Wissen vermitteln, das für Innovationen und für die Zukunft der Landwirtschaft wichtig ist. Beim nächsten Praxis-Talk kannst Du auch live dabei sein.

    In diesem e-Learning zum Praxis-Talk #04 „Zukunft Landwirtschaft“ findest du Videomitschnitte, sowie einen wissenschaftlichen Vortrag und Hintergrundinformationen zum Download. Die Landwirtschaft hat ein unglaubliches Potenzial, die Probleme unserer Zeit zu lösen. Wir begeben uns auf die Suche nach Lösungen und richten den Blick nach vorn, in die Zukunft, weg vom Status-Quo, und fragen uns: Wie sieht eine zukunftsfähige Landwirtschaft aus? Wo kann es hingehen? Wir wollen versuchen, jenseits von Bio und Konventionell, das Bild einer modernen Landwirtschaft zu zeichnen. Einer Landwirtschaft, die zum einen die ökonomische Ernährungssicherung im Blick hat und zum anderen die Nachhaltigkeitsziele umsetzt: Klimaneutralität, Biodiversität, gesellschaftliche und soziale Anforderungen.


    Die Teilnehmer



  •  


     

  • Hervorgehoben

     

     


    • Andree-Georg Girg ist Geschäftsführer der BASF Digital Farming GmbH und Vice President / Global Commercial Lead von xarvio Digital Farming Solutions. Herr Girg ist verantwortlich für das Portfoliomanagement und die globale Kommerzialisierung von xarvio Digital Farming Solutions. Als erfahrener Unternehmer ist er seit mehr als 20 Jahren in der internationalen Agrarindustrie tätig und verfügt über detaillierte Kenntnisse der internationalen Landwirtschaft. Er ist zudem passionierter Landwirt und hat drei Jahre als Farm-Manager im südlichen Afrika gearbeitet.


    • Michael Horsch blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück. 1981 bringt der Autodidakt seine erste Eigenentwicklung, eine Foliensämaschine auf den Markt. 1984 gründet er die HORSCH Maschinen GmbH. Heute ist das mittelständische Unternehmen mit seinen innovativen Maschinen zur Bodenbearbeitung, Getreide- und Einzelkornsätechnik sowie zum Pflanzenschutz weltweit aktiv und Horschs Pioniergeist ungebrochen.


    • Prof. Dr. Peter Breunig ist Professor für Marketing und Marktlehre an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit in den Studiengängen Agrartechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel- und Agrarmanagement leitet er den elterlichen Hof. Internationale Erfahrungen bringt er aus seiner Zeit bei John Deere mit: Als Production System bzw. Territory Manager war er u.a. für Marketing und Vertrieb in Kasachstan und Aserbaidschan verantwortlich.


    • Michel Allmrodt ist Landwirt aus der Altmark und gleichzeitig Agrarblogger und Influencer unter dem Namen Michel Deere. Auf YouTube zeigt er seinen über 90.000 Followern regelmäßig, wie die Arbeit eines Landwirts wirklich aussieht. Als Hochnachfolger in dritter Generation verschiebt sich sein Fokus dabei immer mehr von großen Maschinen zu Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft, sowie zur Kommunikation mit dem Verbraucher.



    • Jakob Brand, geborener Bauernsohn und landwirtschaftlich ausgebildet, ist aufgestellt bei der zentralen Rabobank in den Niederlanden. Die niederländische Rabobank Gruppe ist heute einer der weltweit führenden Finanzpartner im Agrar- und Lebensmittelsektor und einer der größten Finanzdienstleister der Niederlande. Jakob unterstützt Bankkollegen vor Ort im Falle von ausländischen Investitionsvorhaben von Rabobankkunden aus dem Agrarbereich. In dieser Position ist Jakob viel unterwegs im In- und Ausland. Deutschland ist einer der Schwerpunkte.



    • Jana Gäbert

      Ihr Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin schloss Jana mit einem Bachelor in Agrarwissenschaften und dem Master in Pflanzenbauwissenschaften ab. Außerdem studierte sie Nutztierwissenschaften. Seit 2010 ist sie in der Praxis tätig, davon vier Jahre verantwortlich in der Fleischrinderhaltung. Ihren Schwerpunkt in der Agrargenossenschaft Trebbin sieht sie in zukunftsgerichteten Konzepten, strategischen Fragen und der Biodiversitätsförderung.